Interviewserie

Frisches Aussehen dank einer Augenlidkorrektur

5-teilige Interviewserie mit dem erfahrenen Schönheitschirurgen Dr. med. Harald Kuschnir aus Berlin.


01Jun

Teil 1: Was hilft gegen müde aussehende Augen?


Behandlungsmethoden

Die Augen gehören zu einem wichtigen Merkmal unseres Gesichts und werden auch gerne als „Spiegel der Seele” bezeichnet. Im Laufe des Lebens wird die Augenpartie jedoch bei den meisten Menschen immer schlaffer und ein müder, trauriger Gesichtsausdruck entsteht - man sieht älter aus, als man sich tatsächlich fühlt. Ob Schlupflider oder Tränensäcke - die moderne Schönheitschirurgie hält effektive Behandlungsmethoden bereit, um müden Augen entgegenzuwirken. 

Welche das sind, weiß Dr. med. Harald Kuschnir, erfahrener Spezialist auf dem Gebiet plastisch-ästhetischer Operationen. Er blickt bereits auf mehr als 30 Jahre Berufserfahrung zurück und praktiziert seit einigen Jahren in der renommierten Berliner Klinik für Schönheitschirurgie Esthetic am Kurfürstendamm. 

In der fünfteiligen info Medizin Interviewreihe zum Thema „Augenlidstraffung” wird uns Dr. Kuschnir in den kommenden Monaten interessante Fragen rund um das Thema beantworten.

Herr Dr. Kuschnir, welche Einflüsse führen zum Alterungsprozess der Augenpartie?

Das kann eine Vielzahl von Ursachen haben. Zum einen können genetische Faktoren eine Rolle spielen. Zum anderen übt der Lebensstil einen großen Einfluss auf die Alterung der Gesichtspartien und damit auch auf die Augenlider aus. Schließlich trägt aber auch der allgemeine Alterungsprozess entscheidend dazu bei, dass es zu einer Erschlaffung der Lider kommt. Im Alter sinkt die Zahl der Kollagenfasern und Blutgefäße. Als Folge wird die Haut immer dünner, der Wasser- und Fettgehalt der Gesichtshaut nimmt ab.

Viele Ratgeber schwören auf Hausmittel, wie kalte Löffel, Gurkenscheiben oder kühle Teebeutel, um müden Augen entgegenzuwirken. Wie wirksam sind solche Hausmittel wirklich? 

So verlockend es auch klingen mag - ich bin der Ansicht, dass die genannten Hausmittel nicht wirksam für die Bekämpfung von Tränensäcken oder Schlupflidern sind. Weder die Gurkenscheibe noch der kalte Löffel tragen in irgendeiner Form dazu bei, wacher oder frischer auszusehen.

Ab wann bzw. für wen ist Ihrer Meinung nach eine Lidstraffung sinnvoll?

Eine Augenlidstraffung halte ich spätestens dann für sinnvoll, wenn der Patient einen Leidensdruck aufgrund seiner Lidsituation entwickelt - egal ob es sich dabei um Schlupflider oder Tränensäcke handelt. Den idealen Zeitpunkt für eine Lidstraffung kann man aber nicht pauschal vom Alter abhängig machen. Es kann durchaus bereits in jüngeren Jahren der Fall sein, dass eine Lidkorrektur notwendig wird, etwa wenn es sich um eine genetische Veränderung handelt. Hier kann eine Schlupflidkorrektur im Alter zwischen 20 und 30 Jahren durchaus sinnvoll sein.

Entscheidend sind aber stets der Wille des Patienten sowie ein entsprechender Befund und eine realistische Erwartungshaltung.

Welcher Effekt kann durch eine Lidstraffung erzielt werden?

Durch eine Augenlidstraffung wirken nicht nur die Augen sondern das gesamte Gesicht wacher. Man erhält ein frischeres und jugendlicheres Aussehen. 

Sie erwähnten den Leidensdruck der Patienten. Würden Sie sagen, dass diese nach dem Eingriff nicht nur besser aussehen, sondern sich auch besser fühlen?

Ja, auf jeden Fall. Wer sich wohl in seiner Haut und mit seinem Aussehen fühlt, der ist auch in psychischer Hinsicht zufriedener.

Die Augen sind ein sehr empfindlicher Teil unseres Körpers. Kann es bei einer Lidstraffung zu Verletzungen der Augen kommen? Welche Risiken kann der Eingriff mit sich bringen?

Grundsätzlich kann man gewisse Risiken, die mit einer Operation einhergehen, nicht gänzlich ausschließen, sie sind aber äußerst selten. Ich blicke mittlerweile auf mehr als 30 Jahre Lid-Chirurgie zurück und habe in dieser Zeit keine Verletzungen des Auges erlebt.

Das Risikoprofil einer Augenlidstraffung ist demnach sehr niedrig. Unnötige Narkoserisiken werden vermieden, indem wir die Augenlidkorrektur in unserer Berliner Klinik für gewöhnlich ambulant und in örtlicher Betäubung durchführen. Zudem handelt es sich bei der Oberlidkorrektur um einen der häufigsten Eingriffe im Bereich der ästhetischen Chirurgie.

23Jun

Teil 2: Oberlidstraffung bei Schlupflidern


Beeinträchtigungen der Schlupflider

Schlupflider haben manchmal nicht nur einen ästhetischen Nachteil, indem sie uns müde und abgespannt wirken lassen. Sie können auch funktionale Probleme mit sich bringen, indem sie das Sichtfeld einschränken. Derartige Beeinträchtigungen können durch eine fachgerecht durchgeführte Oberlidstraffung behoben werden.

Dr. med. Harald Kuschnir ist Spezialist auf dem Gebiet der plastisch-ästhetischen Operationen und blickt bereits auf mehr als 30 Jahre Berufserfahrung zurück. Im zweiten Teil der info Medizin Interviewreihe zum Thema “Augenlidstraffung” beantwortet uns der in der Berliner Klinik Esthetic am Kurfürstendamm praktizierende Experte interessante Fragen rund um die Oberlidstraffung.

Herr Dr. Kuschnir, wie entstehen Schlupflider? 

Entscheidend bei der Entstehung von Schlupflidern sind genetische Faktoren. Ich höre immer wieder von meinen Patienten, dass ihre Verwandten gleiche Probleme mit den Oberlidern haben. Demnach kommt die genetische Disposition zur Bildung von Schlupflidern sehr häufig vor. Hier können auch schon jüngere Patienten betroffen sein. Mit steigendem Alter und zunehmendem Alterungsprozess verstärkt sich dieser Effekt, gerade bei männlichen Patienten. In vielen Fällen kommt noch eine Erschlaffung im Stirnbereich oder ein Absacken der Augenbrauen hinzu, was wiederum den müden Gesichtsausdruck verstärkt. All diese Faktoren müssen im Beratungsgespräch mit dem Patienten berücksichtigt werden.

Mit welcher Methode können Sie Schlupflidern entgegenwirken?

Ich führe die Oberlidstraffung in der Regel ambulant und in örtlicher Betäubung durch. Diese Vorgehensweise hat sich im Laufe meiner über 30-jährigen Tätigkeit bewährt. Der Eingriff dauert maximal eine Stunde und ist in örtlicher Betäubung nahezu schmerzfrei. Auch der Verlauf nach der Operation ist nicht mit Schmerzen verbunden. Bei der Korrektur der Schlupflider werden überschüssige Hautanteile, muskuläre wie auch fettbedingte Strukturen im Oberlidbereich reduziert. Die Schnitte werden in der Umschlagsfalte des Lids gesetzt und intradermal vernäht. Das hat den Vorteil, dass anschließend nahezu keine Narben sichtbar sind.

Es geht bei der Oberlidkorrektur also hauptsächlich darum, das überschüssige Gewebe zu entfernen?

Ja genau. Hierbei ist es aber äußerst wichtig, darauf zu achten, dass der Lidschluss weiterhin gewährleistet bleibt. Das bedeutet, es darf nicht zu viel Haut entfernt werden. Leider habe ich bereits einige Patienten behandeln müssen, bei denen der Operateur zu viel Haut entnommen hat, was zu erheblichen Problemen an den Augen führen kann. Solche Befunde sind schwer zu korrigieren. 


Oberlidstraffung Verlauf

Abb.: Oberlidstraffung - Schematische Darstellung der Schnittlinien und Naht bei einer Oberlidstraffung


Wird die natürliche Augenform bei einer Oberlidstraffung verändert?

Bei einer gut durchgeführten Oberlidstraffung bleibt die natürliche Augenform erhalten. Dies zählt zu einem meiner wichtigsten Grundsätze: Die Natürlichkeit und Individualität meiner Patienten soll stets erhalten bleiben. Das ist wirklich sehr wichtig.

Können abgesunkene Augenbrauen ebenfalls angehoben werden, um ein schönes Gesamtergebnis zu erzielen?

Grundsätzlich ist dies nicht erforderlich. Aber es gibt Situationen und Patienten, bei denen ein Augenbrauenlift oder Stirnlift das Gesamtergebnis deutlich verbessern kann. Doch mit der Lidchirurgie allein erreicht man schon häufig ein sehr gutes Ergebnis und ein optimiertes Gesamtbild. 

Wie sollten sich Patienten auf die bevorstehende Operation vorbereiten?

Bei einem eher kleineren Eingriff wie der Augenlidstraffung sind nicht viele Vorbereitungsmaßnahmen für den Patienten nötig. Er sollte darauf achten, 10 bis 14 Tage vor der Operation keine blutverdünnenden Medikamente einzunehmen. Am Tag der OP sollte der Patient in einer sehr guten gesundheitlichen Verfassung sein, also bspw. keine Erkältung aufweisen.

Was ist für Sie als Operateur zu beachten, um ein natürlich schönes Ergebnis zu erzielen?

Eine möglichst subtile Schnittführung ist besonders wichtig, um anschließend kaum sichtbaren Narben im Ober- oder Unterlidbereich zu haben. Man muss darauf achten, dass das so genannte „periorbitale” Gewebe - das Gewebe um das Auge - nicht zu stark durch die chirurgischen Maßnahmen traumatisiert wird. Das ist die Grundvoraussetzung für ein wirklich schönes Ergebnis. 

Was müssen Ihre Patienten nach der Oberlidstraffung hinsichtlich des Heilungsprozesses und Nachbehandlung beachten? 

Im Prinzip empfehle ich meinen Patienten lediglich ihre Augen während der ersten zwei, drei Tage nach der Operation zu kühlen. Den Rest überlasse ich dem natürlichen Heilungsprozess - das hat sich absolut bewährt. 

Bleiben anschließend Narben zurück? Und gibt es Cremes, die die Narbenbildung verringern?

Auch das überlasse ich ganz den natürlichen Heilungsprozessen. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Narben im Oberlidbereich liegen direkt in der Umschlagsfalte des Oberlides und sind damit nicht oder nahezu nicht sichtbar. Im Unterlidbereich sieht man einige Wochen nach der OP etwa 1 bis 1,5 Millimeter unterhalb des Wimpernrandes eine kleine rötliche Narbe. Aber auch diese verblasst in den nächsten Wochen. In der Regel ist nach zwei bis drei Wochen nichts mehr zu sehen.

Es ist auch möglich, dass man über der Rückseite des Unterlides durch die Bindehaut geht und so die Fettpolster entfernt. Dadurch entstehen dann überhaupt keine äußerlichen Narben. Diese transkonjuktivale Option der Unterlidchirurgie ist allerdings nur in den seltensten Fällen sinnvoll.

 

 

09Jul

Teil 3: Unterlidstraffung bei Tränensäcken


Operative Unterlidstraffung für ein junges Aussehen

Für alle, bei denen Tränensäcke dem Gesicht einen müden und erschöpften Ausdruck verleihen, bietet eine operative Unterlidstraffung die optimale Lösung für ein frisches, jugendliches Aussehen. 

Dr. med. Harald Kuschnir ist erfahrener Spezialist auf dem Gebiet plastisch-ästhetischer Operationen und blickt bereits auf viele Jahre der Lid-Chirurgie zurück. Im dritten Teil der info Medizin Interviewreihe zum Thema „Augenlidstraffung” erklärt uns Dr. Kuschnir, wie Tränensäcke entstehen und wie diese durch eine Unterlidstraffung beseitigt werden können.

Herr Dr. Kuschnir, wie entstehen Tränensäcke überhaupt?

Das Wort „Tränensäcke” ist eigentlich völlig falsch. Es handelt sich dabei um Fettvorwölbungen aus dem Bereich der Augenhöhle. Um den Augapfel herum haben wir Fettgewebe, das die knöcherne Augenhöhle schützt. Dieses Fett wird durch eine Membran in der Augenhöhle zurückgehalten und im Laufe des Alterungsprozesses kann diese Membran erschlaffen. Dann drückt das Fett langsam heraus und bildet die so genannten „Tränensäcke”. Tränensäcke sind also letztlich Fettvorwölbungen im Unterlidbereich. 

Also entstehen Tränensäcke durch den Alterungsprozess und auch durch genetische Faktoren?

Genau. Alterungsprozesse, genetische Faktoren und natürlich auch die Lebenshaltung spielen alle eine Rolle bei der Bildung von Tränensäcken. Auch Stress kann solch eine Tränensackbildung begünstigen. 

Wie kann eine Unterlidstraffung gegen Tränensäcke helfen? Wie genau führen Sie den Eingriff in der Berliner Klinik Esthetic am Kurfürstendamm durch?

Bei einer Unterlidstraffung wird zunächst Haut und muskuläres Gewebe entfernt sowie die bereits erwähnten Fettvorwölbungen oder auch „Fat Pads” reduziert.

Es gibt hier drei Kompartimente bzw. Anteile von Fett: Seitlich, in der Mitte und zur Nase hin. Diese sollte man vorsichtig reduzieren. Es darf nicht zu viel entfernt werden, sonst kann es zu einem Hohlauge kommen, den so genannten „Hollow Eyes”. Bei diesem Syndrom wirken die Augen schattenhaft und stark gealtert.


Verlauf Unterlidstraffung

Abb.: Unterlidstraffung - Schematische Darstellung der Schnittlinien und Naht bei einer Unterlidstraffung


Gerade im Gesicht ist es wichtig, dass nach einem Eingriff keine Narben mehr zu sehen sind: Verwenden Sie daher eine besondere Schnittführung, um Narbenbildung zu vermeiden?

Ja, in der Regel bietet es sich an, eine so genannte „Subziliarschnittführung” durchzuführen. Der Schnitt wird unterhalb des Wimpernrandes, etwa 1 bis 1,5 Millimeter im Abstand zu den Wimpern, gesetzt. Oft befindet sich hier auch schon eine vorgeformte Falte, sodass sich die Schnittführung in diesem Faltenverlauf befindet. Spätere Narben sind dann eigentlich nicht mehr sichtbar.

Ist das Ergebnis einer Unterlidstraffung dauerhaft?

Das Ergebnis einer Unterlidstraffung ist langanhaltend. Man muss aber berücksichtigen, dass der natürliche Alterungsprozess auch nach einer Behandlung voranschreitet. Dadurch können sich neue Fältchen bilden.

Wenn diese als störend empfunden werden, kann nach acht bis zehn Jahren eine Nachkorrektur durchgeführt werden. Das ist allerdings individuell abhängig und muss dementsprechend mit jedem Patienten persönlich besprochen werden.

Können auch Falten im Augenbereich wie z.B. Krähenfüße durch eine Unterlidstraffung beseitigt werden?

Das Ziel der Unterlidstraffung ist die Straffung der Fältchen im Unterlidbereich.

Krähenfüße können also mittels einer Unterlidstraffung nicht beseitigt werden. Es gibt aber andere Methoden, mit denen Krähenfüße effektiv behandelt werden können, wie etwa minimalinvasiv mit Botox. 

Wir haben im vorherigen Interview bereits über die Oberlidstraffung gesprochen. Können beide Eingriffe, also Ober- und Unterlidstraffung, miteinander kombiniert werden?

Dieser Wunsch wird von meinen Patienten sehr häufig geäußert. Beide Eingriffe können innerhalb einer einzelnen Sitzung problemlos kombiniert werden. Die gesamte Augenlidstraffung dauert normalerweise 60 bis 90 Minuten. In der Regel führen wir zuerst die Unter- dann die Oberlidstraffung durch.

23Jul

Teil 4: Die Zeit nach der Lidstraffung - Was ist zu beachten?


Verlauf der OP

Um einen komplikationslosen Heilungsverlauf sowie ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis nach einer erfolgten Schönheitsoperation zu erzielen, ist es sinnvoll gewisse Verhaltensregeln zu beachten. Dabei geht es vor allem darum, den natürlichen Heilungsprozess aktiv zu unterstützen.

Dr. med. Harald Kuschnir ist erfahrener Spezialist auf dem Gebiet plastisch-ästhetischer Operationen. Der seit einigen Jahren in der Berliner Klinik für Schönheitschirurgie Esthetic am Kurfürstendamm tätige Experte weiß, welche Verhaltensregeln es nach der OP zu beachten gilt. Welche das genau sind, hat uns Dr. Kuschnir im vierten Teil unserer info Medizin Interviewreihe verraten.

Herr Dr. Kuschnir, was raten Sie Ihren Patienten nach der erfolgten Augenlidstraffung, um einen möglichst schnellen und komplikationsarmen Heilungsprozess zu erzielen? 

Am wichtigsten ist, dass die behandelten Bereiche ausreichend gekühlt werden. Patienten können nach der Operation, ganz egal welchen Umfangs, wie gewohnt ihrem Alltag nachgehen. Natürlich darf kein Sport und keine exzessiven Beanspruchungen unternommen werden. Beruflich muss individuell entschieden werden, was möglich ist. In der Regel kann das alltägliche Leben jedoch recht schnell wieder aufgenommen werden. 

Wie lange dauert die Heilung bzw. ab wann ist man wieder gesellschaftsfähig?

Das ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Normalerweise ist man aber nach acht bis zehn Tagen wieder vollständig gesellschaftsfähig. Es spielt dabei keine Rolle ob Ober- oder Unterlid oder beide in einer Sitzung operiert wurden. 

Kann es nach einer Augenlidstraffung vorübergehend zu Sehbeeinträchtigungen kommen?

Bei einer Unterlidstraffung kommt es oftmals zu einer Schwellung, die sich auch auf die Bindehaut ausweiten kann. Diese Schwellung hält einige Tage an, kann aber mit Augentropfen und ausreichender Kühlung problemlos behandelt werden. 

Kann man darüber hinaus mit weiteren Beeinträchtigungen rechnen?

Außer einer Schwellung kommt es zu keinerlei Beeinträchtigungen. Viele Patienten fragen mich auch, wann sie wieder Auto fahren dürfen. Das kann ich nicht hundertprozentig voraussagen, da die Intensität der Schwellung individuell sehr unterschiedlich sein kann. In der Regel sind die ersten zwei Tage nach der Operation die schwellungsintensivsten Tage, danach geht diese mit jedem Tag mehr zurück.

Wie bereits erwähnt, sind die Patienten nach acht bis zehn Tagen in der Regel wieder in allen sozialen Bereichen vollkommen gesellschaftsfähig. Sportliche Aktivitäten sollten allerdings erst nach 14 Tagen langsam wieder aufgenommen werden. 

Ab wann kann wieder Make-up verwendet und Kontaktlinsen getragen werden?

Das Auftragen von Make-up ist nach acht bis zehn Tagen möglich. Die Fäden werden zwischen dem vierten und sechsten Tag entfernt. Danach kann man wieder vorsichtig beginnen, Make-up aufzutragen. Dies ist gerade bei einer Unterlidkorrektur vorteilhaft, um eventuelle kleinere Blutergüsse im Bereich des Jochbeins bzw. der Wange zu kaschieren.

Das Tragen von Kontaktlinsen muss individuell abgeklärt werden. Wenn eine Unterlidkorrektur vorgenommen wurde, sollte in den ersten Tagen allerdings auf Kontaktlinsen verzichtet werden. Das kläre ich aber stets in einem persönlichen Gespräch mit meinen Patienten ab.

Mit welchen Fäden verschließen Sie die Wunden?

Im Oberlidbereich verwende ich eine in der Haut fortlaufende Naht. Diese entferne ich nach fünf bis sechs Tagen. Im Unterlidbereich haben sich sogenannte Einzelknopfnähte bewährt, die ebenfalls nach fünf bis sechs Tagen entfernt werden können. 

Also nach fünf bis sechs Tagen werden die Fäden entfernt. Und nach ungefähr acht bis zehn Tagen kann man generell wieder seiner Arbeit und dem Alltag nachgehen?

Es gibt keinen medizinischen Grund länger zu warten. Grundsätzlich kann auch am zweiten oder dritten Tag nach der Operation der Arbeit nachgegangen werden. Das ist natürlich berufsabhängig. Wenn man etwa viel im Kontakt mit Menschen steht, empfiehlt es sich doch einige Tage länger zu warten. Wenn man hingegen im Home Office oder viel am Schreibtisch arbeitet, ist man durchaus schneller wieder arbeitsfähig. Die Ausfallzeit wird somit eher durch das optische Erscheinungsbild des Patienten bestimmt, weniger durch medizinische Einschränkungen. 

Darf man direkt nach der OP wieder in die Sonne gehen?

Grundsätzlich können durchaus Spaziergänge in der Sonne unternommen werden, allerdings sollte dabei eine Sonnenbrille bzw. eine Mütze getragen werden. Richtiges „Sonnenbaden” ist in dieser Zeit allerdings nicht empfehlenswert. 

Welche negativen Auswirkungen hat die Sonne auf das Ergebnis? 

Es kann zu einer Reizung der Narben kommen, wodurch die Wundheilung negativ beeinträchtigt wird. Zudem können sich starke Rötungen bilden. Es ist also ratsam während der Heilungsphase auf sich und seine Haut zu achten. Dann sollt einem schönen und natürlichen Ergebnis nichts im Wege stehen. 

 

 

09Aug

Teil 5: Die richtige Kombination macht den Unterschied – Maßnahmen für ein frisches und jugendliches Aussehen


Operative Korrektur an den Augen

Müde und erschöpft aussehende Augen gehören dank der modernen Schönheitschirurgie der Vergangenheit an. So gibt eine operative Korrektur den Augen ihre jugendliche Strahlkraft zurück. Neben einer Kombination aus Ober- und Unterlidstraffung können in manchen Fällen aber zusätzliche Maßnahmen sinnvoll sein, um dem gesamten Gesicht ein frischeres Aussehen zu verleihen. 

Dr. med. Harald Kuschnir ist erfahrener Spezialist auf dem Gebiet plastisch-ästhetischer Operationen. In den vorherigen Teilen unserer info Medizin Interviewreihe zum Thema „Augenlidstraffung” hat uns Dr. Kuschnir bereits interessante Fragen rund um diesen Eingriff beantwortet. Im letzten Teil der Serie haben wir mit dem Experten über die Kombinationsmöglichkeiten im Bereich der operativen Gesichtsbehandlung gesprochen. Dr. Kuschnir hat uns verraten, welche weiteren Maßnahmen der ästhetischen Medizin dem Gesicht ein jüngeres Erscheinungsbild schenken.

Herr Dr. Kuschnir, welche Möglichkeiten bzw. Behandlungen bieten Sie in der Berliner Klinik Esthetic am Kurfürstendamm im Rahmen der Gesichtsverjüngung an?

In erster Linie kann ein Face- oder ein Halslift zusätzlich zu einer Augenlidstraffung das Aussehen optimieren. Diese Eingriffe können je nach Wunsch des Patienten auch miteinander kombiniert werden. Zu welchem Operationskonzept wir uns letztendlich entscheiden, hängt immer vom individuellen Befund des jeweiligen Patienten ab. So ist hierbei auch zu bedenken, dass die Behandlungsdauer mit der Zahl der Liftings, die in einer Sitzung kombiniert werden, ansteigt. Hier kann es durchaus zu einer Operationszeit von vier bis sechs Stunden kommen. 

Ist denn immer eine operative Maßnahme notwendig, um das Gesicht zu verjüngen?

Nein, neben den operativen Möglichkeiten, hält die ästhetische Medizin auch zahlreiche minimalinvasive Behandlungsoptionen bereit, um das Gesicht jünger aussehen zu lassen. So führe ich auch Injektionen mit Botox, Fillern oder Eigenfett durch. Eine ganz neue und schonende Anti-Aging-Möglichkeit bietet das so genannte Vampire Lifting: Hierbei wird das Eigenblut des Patienten so aufbereitet, dass das darin enthaltene Blutplasma gezielt für die Zellregeneration eingesetzt werden kann.

Wie sie sehen, gibt es also eine ganze Reihe an operativen wie auch minimalinvasiven Behandlungsoptionen, die miteinander kombiniert werden können. Im Gegensatz zu den operativen Maßnahmen, bedürfen minimalinvasive Behandlungen allerdings einer regelmäßigeren “Auffrischung”, um das Ergebnis zu erhalten.

In welchen Fällen ist es denn sinnvoll mehrere ästhetische Behandlungen miteinander zu kombinieren? 

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Das ist ganz vom Wunsch des Patienten und dessen Befund abhängig. Der Patient selbst entscheidet, ob letztendlich etwas verändert werden soll. Wenn der persönliche Leidensdruck entsprechend groß ist und dieser auch tatsächlich in Korrelation zu einem objektiven Befund steht, dann können weitere operative Schritte sinnvoll werden. 

Also kommt es auf den Wunsch des Patienten an? 

Ganz genau, wenn sich ein Patient für eine Operation entscheidet, ist es seine rein subjektive Entscheidung, sein persönlicher Wunsch. Danach muss mit dem behandelnden Arzt detailliert besprochen werden, welche Möglichkeiten es gibt und welche Schritte nötig sind, um dem Patienten diesen Wunsch zu erfüllen. Ganz wichtig ist mir dabei, dass der Patient darüber aufgeklärt wird, was überhaupt realistisch machbar ist. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man alles unter dem Aspekt der realistischen Erwartungshaltung des Patienten durchführen und behandeln sollte. Die Natürlichkeit des Patienten darf durch einen chirurgisch-plastischen Eingriff nicht verloren gehen. Eine Behandlungsoption darf ihn also nicht chirurgisch stigmatisieren. Vielmehr soll das natürliche Aussehen nach den Wünschen des Patienten optimiert werden. Es geht also darum, die Individualität und das natürlich schöne Erscheinungsbild eines jeden Patienten zu bewahren.